Albrunna lund

  • Visit Öland
  • Visit Öland
  • Visit Öland
  • Visit Öland
  • Visit Öland
  • Visit Öland
Adress: 136, 380 65 Degerhamn, Sweden
Lage: Südliches Öland
FavoriteLoadingAdd to My Map
Visa på Google karta

Laubwaldoase am Rande der Großen Alvar

Wie eine schattige Oase zwischen Alvar und Äckern liegt Albrunna Lund. Hier können Sie sich für einen Moment der Mittagshitze draußen auf der Alvar entziehen und das reiche Vogelleben und die Flora dieses Hains genießen.

 

Edellaubwald und Wiesen

Früher wurde Albrunna Lund als Heuacker genutzt, ist aber auch Weideland für Rinder und Pferde gewesen. Ein Teil dieses Haines wird noch immer als Ochsen-weide (Oxhagen) bezeichnet. Der nördliche Teil des Haines besteht heute aus Eichen- und Eschenwald unterschiedlichen Alters sowie einigen Ulmen, Ahorn und Linden. Das Durchschnittsalter des Waldes beträgt ca. 100 Jahre aber einige grobe Eichen sind bedeutend älter. Im nördlichen Hain gibt es zwei Heuwiesen, die reich an Kräutern sind und in jedem Jahr gemäht werden. Der südliche Hain besteht aus Mischwald mit vor allem Eichen und Birken. Der Wald ist relativ jung aber auch hier finden sich hier und da grobe Eichen. Wälder, die in ihrer Zusammensetzung aus Eiche, Esche und Ulme bestehen, so wie in Albrunna Lund, sind in Schweden ungewöhnlich.

 

Gefäßpflanzen

Die Flora im Frühling in Albrunna Lund ist verschwenderisch reichhaltig an Leberblümchen, Buschwindröschen und gelben Buschwindröschen. Auf den Wiesen im Reservat wachsen große Mengen Frühlings-Adonisröschen die nur hier auf Südöland und Gotland zu finden sind. Sie sind eine übrig gebliebene Art aus der letzten Wärmeperiode in der Bronzezeit. Auf den Wiesen wachsen auch Kleines Mädesüß, Knackelbeere und Blutroter Storchschnabel.

 

Flechten und Pilze

Albrunna Lund bietet Platz für ein reiches Vorkommen an seltenen Flechten und Pilzen. Hier gibt es die Bactrospora dryina und Megalaria laureri. Von den seltenen Pilzarten kommt Ramariopsis pulchella, Fahle Röhrling, Lepiota grangei und Lactarius mairei vor.

 

Vögel und Insekten

Der Chor der Vögel ist imponierend und aus der reichhaltigen Fauna der Nistvögel kann man den Gartengrasmücke die Nachtigall und den Rosenfink nennen. Von den weniger gewöhnliche Arten nisten hier Wendehals und Zwergschnäpper. In Albrunna Lund gibt es einen sehr seltenen kleinen Schmetterling, Epermenia farreni, der in Verbindung mit Wiesen-Bärenklau steht und an nur 4 Plätzen in Nordeuropa bekannt ist. Alle liegen auf Öland.

 

Schutzraum

Bei einem Spaziergang in Albrunna Lund bemerkt man eine Anzahl an Gebäuden, die Bunkern ähneln. Es handelt sich dabei um Schutzräume, die im 2. Weltkrieg errichtet wurden. Im Hain finden sich auch Spuren eines alten Festplatzes.

 

Fakten

Größe: 36 ha

Beschlussjahr: 1996

Zweck: Einen naturwaldartigen Edellaubwald aus Eichen-, Eschen und Ulmenarten mit seiner Flora und Fauna zu bewahren, die Wiesenflächen zu behaupten, so dass die botanischen Werte bestehen bleiben. Das Gebiet ist in das Ökologische Netzwerk der EU für geschützte Gebiete inbegriffen, Natura 2000

 

Wegbeschreibung

Das Gebiet erreicht man leicht von der Straße 136 auf Südöland und liegt ca. 3 km südlich von Södra Möckleby und Degerhamn. Bei der Straße gibt es Parkmöglichkeiten, unmittelbar südlich von Albrunna. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es, wenn Sie der Straße ca. 250 m weiter folgen, halten Sie sich links hinauf zum Hain und folgen Sie dem Weg zum Platz mit Informationen.

GPS-Koordinaten zu dem Parkplatz: WGS 84 decimal (lat, lon): 56.31786 , 16.41065

 

Albrunna-Lund

 

Karte: Naturcentrum AB, Stenungsund.

Download: Broschüre des Länstyrelsen über (nur auf schwedisch)(518kB)Albrunna Lund

Download: ganze Broschüre (nur auf schwedisch) (19MB)Utflyktsguide Öland

© Lantmäteriverket, Ur Geografiska Sverigedata, översiktskartan Dnr. 106-2004/188”

Quelle: Länsstyrelsen für Kalmar Län

Übersetzung : Visitoland.com