Högenäs orde
Ungeheure Aussicht
Nur wenige Orte sind so herrlich wie Högenäs Orde. Vom Feuerplatz aus hat man eine großartige Aussicht über die glitzernde Ostsee und von den offenen Weiden kommt im Frühsommer ein Vanille-ähnlicher Duft vom blühenden Wunderklee und vom Sand-Thymian. Ein Ort, wie gemacht für einen Ausflug!
Feuerplätze und Signalfeuer
Orde ist die öländische Bezeichnung für Landzunge. Im Zentrum dieses Gebietes erhebt sich ein 10 Meter hoher Strandwall mit einem der wenigen erhaltenen Feuerplätze (Vorläufer der Leuchttürme) auf Öland. Die Feuerplätze und Signalfeuer wurden manchmal entlang der schwedischen Küste angezündet, um vor Gefahr zu warnen. Die Signalfeuer haben ihren Ursprung in vor historischer Zeit, im 6. bis 7. Jahrhundert n.Chr. Die Feuerplätze sind aus Kalkstein und Granit erbaut.
Variierendes Weideland
Das Land wurde sehr lange als Weide genutzt. Auf den höheren Partien findet man trockene, offene Grasflächen, auf denen im Frühling reichlich Holunder Knabenkraut und Großes Knabenkraut blüht. In den niedrigeren Partien gibt es feuchte Strandwiesen. Hier gefällt es der Mehlprimel sowie vielen Orchideen wie Helm-Knabenkraut, Mücken-Händelwurz, Fleischrotes Knabenkraut und Fliegen-Ragwurz.
Reiches Vogelleben
Das Weideland bei Högenäs Orde hat ein reiches Vogelleben, vorwiegend durch Watvögel, Enten und Möwen. Unter den gewöhnlichsten Watvögeln die nisten, sind Kiebitz, Rotschenkel und Austernfischer zu nennen. Zu den etwas sparsamer vorkommenden Arten gehören Großer Brachvogel, Sandregenpfeifer und in manchen Jahren auch der Säbelschnäbler. Von den nistenden Enten und Möven kann man Eiderente, Löffelente, Reiherente, Blässhuhn, Küstenseeschwalbe und Sturmmöve anmerken.
Mehr zu erleben
Auf dem Weideland gibt es ungefähr 15000 Meter an Steinmauern, die um 1811 erbaut wurden und noch heute gewartet werden. Direkt nördlich des Naturschutzgebietes liegt die mittelalterliche Kirche von Källa, die einen Besuch wert ist.
Fakten:
Größe: 122 ha
Beschlussjahr: 1972
Zweck: einen für Ölands Ostküste charakteristischen Naturtyp mit ins Meer hinein ragenden Strandwällen und vom Weiden beeinflusstem Grasland zu bewahren. Das Gebiet wird umfasst vom Ökologischen Netzwerk geschützter Gebiete der EU, Natura 2000.
Wegbeschreibung:
Ca. 3 km südöstlich von Källa, gut 30 km nördlich von Borgholm. Folgen Sie der Straße nach Källa. Biegen Sie beim Schild ”Källa ödekyrka” ab. Bei der nächsten Weggabelung beginnt die Beschilderung mit kleinen, blauen Schildern zum Naturschutzgebiet Högenäs Orde.
GPS-Koordinaten zu dem Parkplatz: WGS 84 decimal (lat, long): 57.09004 , 16.97730
Karte: Naturcentrum AB, Stenungsund.
Download: Broschüre des Länstyrelsen über (nur auf schwedisch) (91 kB): Högenäs Orde
Download: ganze Broschüre (nur auf schwedisch) (19 MB): Utflyktsguide Öland
© Lantmäteriverket, Ur Geografiska Sverigedata, översiktskartan Dnr. 106-2004/188”
Quelle: Länsstyrelsen für Kalmar Län
Übersetzung : Visitoland.com
- Hulterstad alvar
- Jordtorpsåsen