Kirche in Löt

  • Visit Öland
  • Visit Öland
  • Visit Öland
  • Visit Öland
Adress: Lötvägen 49, 387 96 Köpingsvik, Sverige
Lage: Nördliches Öland
FavoriteLoadingAdd to My Map
Visa på Google karta

Umgebung

Die Kirche in Löt und der Friedhof liegen an der Kreuzung zwischen der Landstrasse an der Ostseite Ölands und der Straße, die nach Alböke führt. Bei der Kirche ist ein kleines Zentrum entstanden, in dem es früher einen Laden, eine Schule und einiges mehr gab.

Östlich der Kirche liegt der Pfarrhof. Im Jahr 1868 wurde das Gebäude errichtet, das auch heute noch steht, aber der Hof hat eine Geschichte, die noch länger zurück reicht. Im 18. Jahrhundert wurde rund um den Pfarrhof ein großer Obstgarten angelegt. Eines der Stallgebäude, die zum Pfarrhof gehörten, ist heute Eigentum des Heimatvereins. Der Pfarrhof ist heute in Privatbesitz.

Westlich der Kirche liegt ein Stück Land, das ”Kyrkhorvan” genannt wurde. Dieses Land schenkte der Pfarrer Wallander der Gemeinde. Hier wurde ein Schulhaus errichtet, das 1852 fertig gestellt wurde und auch heute noch steht.

Östlich dieses Hauses wurde das Haus für den Lehrer gebaut, das Klockargården genannt wird. Heute ist der Klockargården ein Altenheim mit Spezialisierung auf die Pflege dementer Menschen.

 

Die Kirche

Die erste Steinkirche wurde in Löt in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts gebaut. Die Kirche bestand zu der Zeit aus einem Langhaus sowie einem schmaleren Chor mit Apsis.

Während der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, als die Bedrohung heidnischer Seeräuber aus dem Baltikum zunahm, wurde die Kirche in Löt, wie so viele andere Kirchen auf Öland, zu einer Verteidigungskirche umgebaut. In Löt wurde zunächst eine Etage für Verteidigungsschützen auf das Langhaus gesetzt. Der Turm im Westen kam um das Jahr 1200 hinzu.

Während der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts wurde der Turm um eine weitere Etage erweitert, so dass es insgesamt vier wurden. Ein Waffenhaus im Süden kam in diesem Jahrhundert auch hinzu, während die Sakristei im 14. Jahrhundert errichtet wurde.

Aus Protokollen von Gemeindeversammlungen im 17. und 18. Jahrhundert geht hervor, dass mehrere Renovierungen der Kirche stattgefunden haben. Die größte Veränderung wurde jedoch gegen Ende des 18. Jahrhunderts vorgenommen, als der Turm mit einer architektonischen Laterne versehen wurde. Hier wurden nun die Kirchenglocken angebracht. Früher hatten sie in einem Glockenstapel gehangen.

Während des 19. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung zu und die Kirche wurde zu eng. Im Jahr 1840 begann der Baumeister Peter Isberg die Arbeit mit der neuen Kirche. Die Zeichnungen wurden 1838 von Nils Isak Löfgren angefertigt.

Um die Kosten niedrig zu halten, benutzte man den Turm und Teile der westlichen Mauer des Langhauses im neuen Kirchengebäude. Der Rest der mittelalterlichen Kirche wurde abgerissen.

Das neue Langhaus wurde außerhalb der Fundamente der mittelalterlichen Kirche gebaut und das Gebäude nach Osten hin verlängert. An der äußersten Ostseite wurde die Sakristei errichtet.

Die neue Kirche wird innen wie außen durch einen neuklassizistischen Stil geprägt, z.Bsp. durch die Rundbogenfenster und den hellen, luftigen Kirchenraum. Auch der mittelalterliche Turm hat heute einen klassizistischen Ausdruck mit architektonischen Laternen, Rundbogenfenstern und dem Eingang im Westen.

Gedenkstätte

Auf dem Friedhof in Löt gibt es keine Gedenkstätte.

Gebäude

Westlich des Friedhofes liegen zwei Gebäude. Das eine hat verputzte, weiße Wände und ein Ziegeldach. Hier sind die Toiletten für die Kirchenbesucher.

Das andere Gebäude hat stehende, weiße Holzpaneele und ein Satteldach mit Dachziegeln. Dieses Gebäude beherbergt die Personalräume und eine Werkstatt.

Übriges

In der nordwestlichen Ecke des Friedhofes gibt es ein Vordach aus Kalksteinfliesen. Hier wurde früher die Feuerleiter der Kirche aufbewahrt. Heute steht hier ein gusseiserner Zaun, der früher eines der Gräber auf dem Friedhof einzäunte.

 

Quelle: Kalmar Läns Museum

Übersetzung: visitoland.com