Knisa Mosse
Eines von den wenigen nicht entwässerten Feuchtgebieten auf Öland
Knisa mosse ist eines von Ölands nicht entwässerten Feuchtgebieten. Das wertvolle Moor blieb von Entwässerung verschont, als man gegen Ende des 19. Jahrhunderts für die wachsende Bevölkerung neues Ackerland schuf.
Eine Ressource seit dem Altertum
Die Feuchtgebiete auf Öland wurden vom Menschen seit vor-historischer Zeit zum fischen, jagen, zur Heuernte und als Viehweide genutzt. Bei Knisa mosse gibt es mehrere Grabfelder sowie Fundamente und Spuren von Umzäunungen.
Die Natur des Moores wird gerettet
In den 30ger Jahren erwarb der Staat Knisa mosse und rettete das Moor vor Entwässerung. Nachdem das Gebiet unter Naturschutz gestellt wurde, fing das Moor jedoch an, mit Sträuchern und Büschen zu zu wachsen. Die offenen Wasserflächen wurden kleiner und Nistvögel wie Ohrentaucher, Trauerseeschwalbe und Knäkente verschwanden. Viele Vogel- und Pflanzenarten sind von gut gepflegten Böden abhängig und um das Jahr 2000 begann man, das Gebiet zu restaurieren um durch Heuernte mehr offene Wasserflächen im Moor zu schaffen sowie durch vermehrtes Weiden die Bewirtschaftung der feuchten Böden zu verbessern. Die Hoffnung ist, dass die Trauerseeschwalbe als nistende Art hier her zurück kehrt.
Um das Moor herum wandern
Um das Moor herum führt ein 5 km langer Wanderweg, der zu schönen Erlebnissen einlädt. Im Sumpf und auf den Wiesen wachsen u.a. Orchideen wie Einknolle, Fleischrotes Knabenkraut und Sumpf-Stendelwurz. Auf den Wiesen ist die Spargelbohne typisch während das Brand-Knabenkraut sich auf Trockenwiesen wohl fühlt. Wenn man Glück hat, dann sieht man die Wiesenweihe bei Ihrer Jagd.
Fakten:
Größe: 150 ha
Beschlussjahr: 1993, 2005 als Naturschutzgebiet ausgewiesen
Zweck: ein variierendes, nicht entwässertes Moorgebiet wieder herzustellen und weiter zu entwickeln sowie sein reiches Pflanzen- und Tierleben. Das Gebiet wird umfasst vom Ökologischen Netzwerk geschützter Gebiete der EU, Natura 2000.
Wegbeschreibung:
400m westlich des Dorfes Knisa, circa 30 km südwestlich von Löttorp. Ein Parkplatz gibt es östlich des Gebietes. Bushaltestelle an der Straße 136
GPS-Koordinaten zu dem Parkplatz: WGS 84 decimal (lat, long): 57.05070 , 16.84975
Karte: Naturcentrum AB, Stenungsund.
Download: Broschüre des Länstyrelsen über (nur auf schwedisch) (864 kB): Knisa Mosse
Download: ganze Broschüre (nur auf schwedisch) (19 MB): Utflyktsguide Öland
© Lantmäteriverket, Ur Geografiska Sverigedata, översiktskartan Dnr. 106-2004/188”
Quelle: Länsstyrelsen für Kalmar Län
Übersetzung : Visitoland.com