Lindreservatet
Wiesen und blühende Linden
Das Lindreservat ist eines der allerschönsten Naturschutzgebiete auf Öland. Hier gibt es Edellaubwälder, Kiefernwald, offene Weiden, Alvar, Moor und Heuwiesen, die reich an Kräutern sind. Im Naturschutzgebiet können Sie einen größeren Bestand an Linden erleben, was heutzutage äußerst ungewöhnlich ist.
Wertvolle Edellaubbäume
Die Linde ist eine Baumart, die in wärmeren Perioden (vor allem in der Bronzezeit) in unserem Land weiter verbreitet war. Viele Linden, Eschen und Eichen im Gebiet sind sehr alt und Eschen und Linden weisen Spuren von früheren Beschneidungen auf. Die Eichen haben große Kronen, was darauf hin weist, dass sie einmal in einer offenen Landschaft gewachsen sind.
Herrliche Blumenpracht
Im Lindreservat gibt es Heuwiesen mit edlen Laubbäumen und einer artenreichen Flora. Die Wiesen haben das für Öland typische Aussehen mit einer Mischung aus völlig offenen Flächen und zwischendrin schmale ”Vorhänge” aus Bäumen und Büschen. Im Vorsommer und Sommer kann man eine herrliche Blumenpracht aus Schlüsselblume, Großes Knabenkraut, Zittergras, Großer Klappertopf, Kamm-Wachtelweizen, Mücken-Händelwurz und Weiße Waldhyazinthe erleben.
Seltene Arten
Im Lindreservat wächst der seltene Pilz Biscogniauxia cinereolilacina an seinem einzigen Platz in Kalmar län. Auf älteren Laubbäumen wächst die Echte Lungenflechte.
Die Bewohner der Bäume
Auf den Laubwiesen gefällt es vielen Vögeln und Fledermäusen gut, die von alten, groben Edellaubäumen mit Löchern abhängig sind. Hier kommt der ungewöhnliche Halsbandschnäpper vor sowie die seltenen Arten Fransenfledermaus und Rauhautfledermaus.
Die Dörfer der Eisenzeit
Innerhalb der Ländereien des Dorfes Torp gibt es Spuren von zwei Eisenzeitdörfern – Ebberskog im Norden und Åker im Süden. Mit seinen umfassenden Systemen aus Fundamenten, Ackerbegrenzungen und Gräbern gehören sie zu den am besten erhaltenen Überresten aus der Bauerngesellschaft der älteren Eisenzeit.
Fakten:
Größe: 76 ha
Beschlussjahr: 2000
Zweck: einen naturähnlichen Mischedellaubwald zu bewahren sowie naturähnliche Nadel- und Mischwälder, Heuwiesen, Trockenwiesen, Alvarboden sowie Feuchtgebiete mit der Flora und Fauna, die in diese Biotope gehört. Das Gebiet wird umfasst vom Ökologischen Netzwerk geschützter Gebiete der EU, Natura 2000.
Wegbeschreibung:
Das Lindreservat liegt 2 km östlich von Byxelkrok bei Torp. Folgen Sie der Beschilderung Naturreservat, Lindreservatet
GPS-Koordinaten zu dem Parkplatz: WGS 84 decimal (lat, long): 57.31967 , 17.02925
Karte: Naturcentrum AB, Stenungsund.
Download: Broschüre des Länstyrelsen über (nur auf schwedisch) (695 kB): Lindreservatet
Download: ganze Broschüre (nur auf schwedisch) (19 MB): Utflyktsguide Öland
© Lantmäteriverket, Ur Geografiska Sverigedata, översiktskartan Dnr. 106-2004/188”
Quelle: Länsstyrelsen für Kalmar Län
Übersetzung : Visitoland.com
- Lilla horns Löväng (Laubwiese)
- Neptuni åkrar