Solberga alvar

  • Visit Öland
  • Visit Öland
Adress: Torngårdsvägen, 380 65 Degerhamn, Sverige
Lage: Südliches Öland
FavoriteLoadingAdd to My Map
Visa på Google karta

Die Spuren des Goldalters auf Öland

Weit im Süden der Großen Alvar liegt das Dorf Solberga mit seinen gut erhaltenen Höfen. Im Juni leuchtet Solberga Alvar von tausenden goldenen Sonnen wenn das Graue Sonnenröschen auf dem verwitterten Kalksteinboden blüht. Funde an Bronze-Stieren und die vielen Grabanlagen aus der Eisenzeit geben uns eine Ahnung davon, welche Bedeutung diese Gegend vor 2000 Jahren hatte.

 

Ölands Goldzeitalter

Auf Solberga Alvar gibt es drei Grabfelder aus der Eisenzeit und mehrere Steinsetzungen, die von runden, flachen, eingefassten Steinen dargestellt werden. Die Gräber erinnern an Ölands Goldzeitalter während der Eisenzeit, in der die Öländer Vieh züchteten und Häute exportierten sowie Leder und Wolle an die römisch besetzten Gebiete im heutigen Norddeutschland. Es war auch während dieser Zeit, dass mehrere der öländischen Fluchtburgen und Dörfer angelegt wurden.

 

Schöne Alvarböden

Solberga Alvar besteht vorwiegend aus offener, vom Schotter dominierten Alvar, wo Graues Sonnenröschen und Schaf-Svingel typische Arten sind. Aber hier gibt es auch kleine Alvargebiete mit Rissen im Kalkstein, dem Karst. Die Höhenzüge des Gebietes sind reich an Kräutern, während tiefer gelegene Teile aus Feuchtwiesen bestehen.

 

Die Farben der Alvar

Im Vorsommer sind die Farben auf Solberga Alvar dominiert von Gelb, Violett und Weiß. Dann blühen u.a. Graues Sonnenröschen, Sand-Thymian, Büscheliges Gipskraut und Klippen-Leimkraut.

 

Spezielle Arten

Auf Solberga Alvar gibt es die spezielle Pflanze Weiße Sommerwurz, ein Parasit, der in der Nähe von Büscheln mit Sand-Thymian wächst und sich mittels seiner Wurzeln an den Nährstoffen des Sand-Thymians bedient. Sollten Sie einen Bläuling sehen, schauen Sie genau hin! Es kann ein Quendel-Ameisenbläuling sein, dem es im blühenden Sand-Thymian gefällt und den man manchmal über die Alvarböden fliegen sehen kann. Andere, seltene Arten auf Solberga Alvar sind Lycoperdon decipiens, Kleiner Nesterdstein und Gestreifte Heideschnecke.

 

Fakten:

Größe: 314 ha

Beschlussjahr: 2005

Zweck: die einzigartige, vom Weiden abhängige Kulturlandschaft zu erhalten sowie Vegetationstypen, die für Alvarboden repräsentativ sind, typische und seltene Pflanzen- und Tierarten zu begünstigen, Kulturhistorische Überreste zu bewahren und sichtbar zu machen, der Allgemeinheit das Erleben von Natur- und Kulturwerten zu erleichtern. Das Gebiet wird erfasst vom ökologischen Netzwerk der EU, Natura 2000.

 

Wegbeschreibung:

Das Naturschutzgebiet liegt westlich des Dorfes Solberga auf Südöland. Folgen Sie der Straße 136 in Richtung Ottenby bis zu der Straße, die die Alvar zwischen Södra Möckleby im Westen und dem Dorf Torngård im Osten durchquert. An der Straße gibt es Parkplätze und Information mit Rastplatz, ungefähr in der Mitte der Alvar. Von hier aus können Sie dem mit Stegen ausgelegten Weg bis zum Naturschutzgebiet folgen.

GPS-Koordinaten zu dem Parkplatz: WGS 84 decimal (lat, long): 56.35259, 16.46335

Solberga-Alvar

Karte: Naturcentrum AB, Stenungsund.

Download: Broschüre des Länstyrelsen über (nur auf schwedisch) (715 kB): Solberga Alvar

Download: ganze Broschüre (nur auf schwedisch) (19 MB)Utflyktsguide Öland

© Lantmäteriverket, Ur Geografiska Sverigedata, översiktskartan Dnr. 106-2004/188”

Quelle: Länsstyrelsen für Kalmar Län

Übersetzung : Visitoland.com