Vickleby alvar
Klassischer Orchideenboden
In der Alvar von Vickleby können Sie im Mai die Orchideenpracht von Öland erleben. Einige Kilometer innerhalb der Alvar von Vickleby findet sich die bemerkenswerte Zone bei Resmo (Resmozon), ein Bereich, bestehend aus Rissen die Wasser führen. Dieses Wasser mündet in der Quelle von Resmo und ist heute das Süsswasservorkommen der ganzen Kommune Mörbylånga.
Die Pflanzenwelt der Grossen Alvar
In der Alvar von Vickleby gibt es typisches und spezielles innerhalb der Pflanzenwelt der Grossen Alvar. In den zentralen und östlichen Teilen dominiert die weitgestreckte Kiesalvar. Im Westen, aber auch um die Alvarseen herum und im Anschluss an die Resmozone, gibt es gut entwickelte, blühende Trockenwiesen. Die meisten der Gewächsgeografisch interessanten Arten kommen in diesem Gebiet vor, z.Bsp. Illyrischer Hahnenfuß, Graue Sonnenröschen, Gewöhnliche Kugelblume, Büscheliges Gipskraut und Alpen-Lichtnelke. Beispiele für seltene Arten sind Steifer Lauch, Flutender Sellerie, Schlitzblatt-Wermut, eine spezielle Unterart des Jakobs-Greiskraut und das Hohe Veilchen.
Vögel und Insekten
Auch das Tierleben ist repräsentativ für die Grosse Alvar. Charakteristische Vögel sind die Feldlerche, der Goldregenpfeifer und der Steinschmätzer. Die Wiesenweihe sucht Futter in diesem Gebiet. Von den Insekten kann man die Gefleckte Schnarrschrecke benennen sowie den eigentümlichen Käfer Puppenräuber.
Die Resmozone
Die Resmozone der Alvar von Vickleby hat sich dadurch gebildet, dass der Berggrund Risse bildete und einstürzte. In der Resmozone gibt es unterirdische Bäche und Karstphänomene, wo das Wasser den Kalkstein zu Gruben und Grate ausgehölt hat. In diesem Milieu leben zum Beispiel die eigenartigen Alvar- Langbeifliegen und Kornschnecken.
Die Geschichte in der Landschaft
In der Alvar von Vickleby gibt es Spuren alter Wege, Schäferhütten, Fundamente und Gräber, z. Bsp den Altarstein mit der dazugehörenden Schiffssetzung. In den kleinen Hütten am Rande der Alvar war das Leben früher sehr ärmlich. Die kleinen Gebäude bei der Vickleby alvargata sind aus gemauertem Kalkstein errichtet oder aus gezimmerten Eichenplanken. Die Hütten sind typisch für die Bebauung ausserhalb der Dörfer.
Fakta:
Grösse: Stora Vickleby 660 ha, Lilla Vickleby 613 ha
Beschlussjahr: 1997 resp 1999
Zweck: die einzigartige Alvarlandschaft mit seiner speziellen Flora und Fauna zu bewahren, die kulturellen Überreste sichtbar zu machen sowie der Allgemeinheit eine Möglichkeit zu geben, diese Werte zu erleben.. Das Gebiet ist inbegriffen in das ökologische Netzwerk geschützter Gebiete der EU, Natura 2000
Wegbeschreibung:
Fahren Sie den Weg 136 nach Süden in Richtung Ottenby. In Höhe mit der Kirche von Vickleby gibt es Informationen und einen Parkplatz.
GPS-Koordinaten zu dem Parkplatz: WGS 84 decimal (lat, long): 56.57693 , 16.46122
Karte: Naturcentrum AB, Stenungsund.
Download: Broschüre des Länstyrelsen über (nur auf schwedisch) (710 kB): Vickleby Alvar
Download: ganze Broschüre (nur auf schwedisch) (19 MB): Utflyktsguide Öland
© Lantmäteriverket, Ur Geografiska Sverigedata, översiktskartan Dnr. 106-2004/188”
Quelle: Länsstyrelsen für Kalmar Län
Übersetzung : Visitoland.com
- Södviks sjömarker
- Trollskogen (Zauberwald)