Vögel im Juni

Was viele nicht wissen ist, dass sich der Zug der Vögel nach Öland oder an Öland vorbei bis in den Juni hinein fortsetzt. Dieser Monat ist der geeignetste für eine Reihe an Vogelarten, die ihr hauptsächliches Verbreitungsgebiet südlich oder südöstlich von Schweden haben. Nun haben Sie die größte Chance, den Pirol zu sehen oder zu hören, da die Männchen gerne den ganzen Tag lang flöten. Andere Gäste, die aus dem Süden kommen, wie Wachtel, Grünlaubsänger, Schlagschwirl und Buschrohrsänger werden nun auch angetroffen. Die beiden letztgenannten singen hauptsächlich in der Nacht. Auffallend viele, mehr seltene Vogelarten können nun auch auftauchen, was den Juni zum drittbesten Monat in Sachen Raritäten macht.

Busksångare, Lars Lundmark Fåglar ÖlandBuschrohrsänger, © Lars Lundmark

Mindre korsnäbb, Lars Lundmark Fåglar ÖlandFichtenkreuzschnabel, © Lars Lundmark

Gleichzeitig mit dem Zug der letzten Frühlingsvögel nach Norden verlassen die ersten, nach Süden ziehenden Vögel das Land. Dies sind vor allem die Arten, bei denen sich nur ein Elternteil um die Brut kümmert. Der Waldwasserläufer ist für gewöhnlich der erste, der die Rückreise antritt, dicht gefolgt vom Großen Brachvogel. Andere Vögel, die schon sehr früh nisten, z. Bsp. Kreuzschnäbel und Stare, sieht man oft im Juni umherziehen. Die Jungen der Stare sammeln sich in großen Schwärmen, die sich in gemächlichem Tempo nach Süden bewegen. Ein Gefühl von Herbst schon vor Mittsommer, also!

Der Juni ist eine verwirrende Zeit. Viele Vögel, wie Enten und Watvögel haben bereits mit der Mauser begonnen, sie verlieren so Ihr schönes Federkleid und sehen gar nicht mehr so aus, wie in Vogelbüchern abgebildet. Gegen Mittsommer ist der das Revier verteidigende Vogelgesang verstummt und wird ausgetauscht gegen Warn- und Bettelrufe. Die meisten Vögel sind nun vollständig damit beschäftigt, ihre Jungen zu füttern. Gelbe Schnäbel und Jungvogelgefieder verwirren sie. In der Nacht kann man die Jungen der Waldkäuze und Waldohreulen aus den Hainen rufen hören. Bei den Wildenten beginnen die Erpel mit der Sommermauser und wechseln so in ihr Schlichtkleid – sie sind nun diskreter und ähneln eher den Weibchen. Gleichzeitig werden die Spulen der Federn ausgetauscht und sie verlieren oder verschlechtern vorübergehend ihr Flugvermögen.

Skogssnäppa, Lars Lundmark Fåglar ÖlandWaldwasserläufer, © Lars Lundmark

Nach diesen Vögeln können Sie im Juni und Juli Ausschau halten:

Wachtelkönig, Schwarzstorch, Rotfußfalke, Ziegenmelker, Bienenfresser und Schwarzstirnwürger.

Vitstork, Lars Lundmark Fåglar ÖlandWeißstorch, © Lars Lundmark

Biätare, Lars Lundmark Fåglar ÖlandBienenfresser, © Lars Lundmark

Nattskärra, Lars Lundmark Fåglar ÖlandZiegenmelker, © Lars Lundmark

Svartpannad Törnskata, Lars Lundmark Fåglar ÖlandSchwarzstirnwürger, © Lars Lundmark

Ölands-fåglar-ÖOF Öland

Quelle: Ölands Fåglar © Ölands Ornitologiska Förening ÖOF (Verfasser dieses Kapitels: Pav Johnsson. Anders Waldenström)

Übersetzung: Visitoland.com

Bilder: sehen Sie sich das jeweilige Bild an

Buch: Ölands Fåglar, 496 Seiten (Nur auf schwedisch), Kann bestellt werden bei: Naturbokhandeln
ISBN: 9789188124555