Vögel im Oktober

Wie der Mai, so hat auch der Oktober eine gleich große Anziehungskraft auf Vogelbeobachter. Nun, Mitte Oktober, wenn Dunkelheit und Kälte in Norrland Einzug gehalten haben, trippeln immer noch Bachstelzen auf den öländischen Strandwiesen herum und die letzten Rauchschwalben verlassen die Südspitze Ölands in aller Stille.

Jetzt ist die Zeit der Gänse. In Schwärmen von tausenden Tieren versammeln sich Weißwangengänse an vielen Stellen entlang der Ostküste. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass abgeerntete Maisfelder eine große Anziehungskraft auf diese Gänse ausüben. Jetzt ist es an der Zeit, die Schwärme nach anderen Arten wie der Blässgans und der schönen Rarität, der Rothalsgans, zu durchsuchen.

Rddhalsad Gås, Lars Lundmark Fåglar ÖlandRothalsgans, © Lars Lundmark

Vitkindad Gås, Lars Lundmark Fåglar ÖlandWeißwangengans, © Lars Lundmark

Der Vogel, der gemeinsam mit der Weißwangengans im Oktober dominiert, ist der Kranich. Überall auf der Insel sieht man Schwärme, die auf den Äckern nach Futter suchen. Maisäcker sind jetzt der favorisierte Treffpunkt. In der Morgen- und Abenddämmerung fliegt Schwarm um Schwarm zu oder von ihren Übernachtungsplätzen die nicht selten in der Nähe von Wasser auf dem Stora Alvaret liegen.

Zu dieser Jahreszeit, wenn die Tage kurz sind,  konzentriert sich das Beobachten der Vögel auf weniger Stunden und man sollte den Tag planen, um jede Stunde zu nutzen. Am Morgen ist es am besten, ziehende Vögel an der Küste zu zählen und in isolierten Hainen an der Ostseite nach spannenden Kleinvögeln zu suchen, die in der Nacht über die Ostsee gekommen sind. Aber das entscheidet das Wetter. Wenn es windig ist, dann kann man den Vogelzug beobachten und an windstillen Tagen Büsche, Haine und die Vegetation nahe des Strandes nach Kleinvögeln durchkämmen.

Wenn der Kranich wegen seiner Größe den Oktober prägt, so dominiert nun gegen Ende des Monats das Wintergoldhähnchen aufgrund der großen Anzahl an Individuen. An gewissen Tagen, nicht zuletzt bei Wetterumschwung mit Nebel wimmelt es auf Öland von diesen kleinsten unserer schwedischen Vögel. Es gibt sie buchstäblich überall und oft hüpfen sie in der Vegetation nahe des Strandes umher. Dann sind sie im Morgengrauen angekommen, weil sie das nächstliegende Land erreichen wollten. Die Wintergoldhähnchen sind dann so zahm und man kann ihnen so nahe kommen, dass man sie fast streicheln könnte.

Trana, Lars Lundmark Fåglar ÖlandKranich, © Lars Lundmark

Kungsfågel, Lars Lundmark Fåglar ÖlandWintergoldhähnchen, © Lars Lundmark

Nun ist es Zeit zu schauen, ob sich zwischen den Wintergoldhähnchen eher seltene Gäste befinden. Die ostsibirischen Gäste, der Gelbbrauen-Laubsänger und der Goldhähnchen-Laubsänger sind, obwohl sie richtig selten vorkommen, dennoch die beiden Arten, die an solchen Morgen gefunden werden. Dennoch gibt es eine Reihe an Sperlingsvögeln, die noch seltener und nicht in jedem Jahr anzutreffen sind, die man aber trotzdem hier und da sehen kann. Hierbei handelt es sich um die Arten, die in ihrem Namen ”sibirisch” oder ”Taiga” tragen, was davon zeugt, dass sie von weit her aus dem Osten Russlands oder China kommen.

Starke Winde sprechen für die Beobachtung des Vogelzuges entweder an der Ostseite oder Westseite der Insel. Dies ist ganz von der Windrichtung abhängig. Eine große Zahl an Möwen ziehen im Oktober an Öland vorbei und zwischen Silbermöwen, Sturmmöwen und Lachmöwen findet man manchmal etwas seltenere Arten  wie Steppenmöwe, Zwergmöwe und Schwarzkopfmöwe. In den Jahren, in denen es in der sibirischen Tundra viele Nagetiere gibt, können hier bei uns viele Spatelraubmöwen vorkommen.

Nach diesen Vögeln können Sie im Oktober Ausschau halten:

Raufußbussard, Goldregenpfeifer, Zwergschnepfe, Meerstrandläufer, Dreizehenmöwe, Waldohreule, Sumpfohreule, Raufußkauz, Spornpieper, Ringdrossel, Zilpzalp, Sommergoldhähnchen, Nördlicher Raubwürger, Bergfink, Berghänfling und Schneeammer.

fjällvråk, Lars Lundmark Fåglar ÖlandRaufußbussard, © Lars Lundmark

Ljungpipare, Lars Lundmark Fåglar ÖlandGoldregenpfeifer, © Lars Lundmark

Gransångare, Lars Lundmark Fåglar ÖlandZilpzalp, © Lars Lundmark

Jorduggla, Lars Lundmark Fåglar ÖlandSumpfohreule, © Lars Lundmark

Vinterhämpling, Lars Lundmark Fåglar ÖlandBerghänfling, © Lars Lundmark

Ringtrast, Lars Lundmark Fåglar ÖlandRingdrossel, © Lars Lundmark

Varfågel, Lars Lundmark Fåglar ÖlandNördlicher Raubwürger, ©Lars Lundmark

Snösparv, Lars Lundmark Fåglar ÖlandSchneeammer, © Lars Lundmark

Ölands-fåglar-ÖOF Öland

Quelle: Ölands Fåglar © Ölands Ornitologiska Förening ÖOF (Verfasser dieses Kapitels: Pav Johnsson. Anders Waldenström)

Übersetzung: Visitoland.com

Bilder: sehen Sie sich das jeweilige Bild an

Buch: Ölands Fåglar, 496 Seiten (Nur auf schwedisch), Kann bestellt werden bei: Naturbokhandeln
ISBN: 9789188124555