Eine hektische Zeit!

Gleichzeitig mit dem Aufbruch der Zugvögel Ölands in südlichere Breitengrade, wird die Insel von zahllosen Scharen an nördlichen Vögeln besucht, die auf ihrem Weg nach Süden sind.

Die Menge an Individuen, die vorüber ziehen ist bedeutend größer als im Frühling, da nun unerfahrene Jungvögel auf ihrem ersten Zug einen großen Teil aller Vögel ausmachen.

Für viele Arten zieht sich der Herbstzug in die Länge und das macht auch die Herbstsaison für den Beobachter von Raritäten zu einer langgezogenen Geschichte. Ja, eigentlich beginnt diese ja schon im Juni und Juli mit den ersten Watvögeln und jungen Staren.

Vielleicht ist das Ausbleiben einer frühen, deutlichen Spitze bei den Raritäten im Herbst der Grund dafür, dass der September im Reigen der Raritätsmonate ein wenig stiefmütterlich behandelt wird.

Es gibt nämlich die Chance auf schöne Entdeckungen, nicht zuletzt bei den Sperlingsvögeln – auch im frühen Herbst.

Funde an Arten wie Blauschwanz, Mittelmeer-Steinschmätzer, Schieferdrossel, Strichelschwirl, Seggenrohrsänger und Samtkopf-Grasmücke zeigen, dass sich im September viel im Gebüsch verbergen kann.

Träsksångare, Lars Lundmark Fåglar ÖlandStrichelschwirl, © Lars Lundemark

Stormfågel, Lars Lundmark Fåglar ÖlandEissturmvogel, © Lars Lundmark

Nach den ersten, westlichen Herbststürmen kann es im Oktober an der Zeit sein, das Meer im Auge zu haben.

Viele der Meeresvögel wurden unter genau diesen Bedingungen auf Öland beobachtet. Eissturmvogel, Dunkler Sturmtaucher, Atlantiksturmtaucher und Wellenläufer sind Raritäten aller erster Klasse auf Öland.

Dann ist es einfacher, einige Raritäten zu sehen, die viel regelmäßiger auf der Insel sind als in anderen Teilen des Landes.

Während des ganzen Herbstes können die Steppenmöwe und ihr ungewöhnlicherer Verwandter, die Mittelmeermöwe, welche unserer hier heimischen Silbermöwe täuschend ähnlich sehen, auf Öland gesehen werden.

Frische Herbststürme bewegen diese Arten dazu, Land zu erreichen und entlang der Südostküste Ölands langsam südwärts zu ziehen.

Medelhavstrut, Lars Lundmark Fåglar ÖlandMittelmeermöwe, © Lars Lundmark

Stäpphök, Lars Lundmark Fäglar ÖlandSteppenweihe, © Lars Lundmark

Die Sandbänke an der Südspitze Ölands haben für diese Arten oftmals ein wenig den Effekt, dass sie sich hier versammeln.

Dies gilt auch für den umfassenden Zug der Gänse. Suchen Sie zwischen den Ringelgänsen nach Individuen der beiden seltenen hell- respektive schwarz-bäuchigen Rassen.

An etwas ruhigeren Herbsttagen mit klarem Himmel und schönem Wetter können weiterhin seltene Raubvögel, wie Steppenweihe oder verschiedene Adler, auftauchen.

Nun beginnt es sich bei den Watvögeln ein wenig zu lichten. Aber unter den Jungvögeln und bei älteren Individuen, die dabei sind ihr Gefieder zum Winterkleid zu wechseln, können immer noch spannende Entdeckungen gemacht werden.

Die Chance, einen Graubruststrandläufer zu finden, ist im frühen Herbst noch groß, genau wie bei einem regelmäßigen Herbstgast, dessen Anwesenheit schwer zu erklären ist: dem Grasläufer.

Tuvsnäppa, Lars Lundmark Seby Fåglar ÖlandGraubruststrandläufer, © Lars Lundmark

Kommen wir mehr in den Oktober hinein, so ist die Chance groß, spannende Sperlingsvögel in Hainen und Gebüschen zu finden. Besonders in der Nähe der Küste und vor allem an der Ostseite der Insel.

Auch die Meere an welkenden Nesseln und Fuchsschwanzgewächsen im Tang haben eine gute Anziehungskraft auf Raritäten.

Aber hierbei handelt es sich häufig um schwer zu entdeckende Arten, die sich verstecken. In englisch sprechenden Teilen der Welt werden kleine Singvögel, die nur schwer zu bestimmen und zu entdecken sind als LBJ – Little Brown Jobs, bezeichnet.

Dvärgsparv, Lars Lundmark Fåglar ÖlandZwergammer, © Lars Lundmark

Also heißt es, das Fernglas zu putzen und sich sowohl in Lockrufen zu üben als auch im Aussehen der Flügel und der Zeichnung des Gefieders um Gelbbrauen-Laubsänger und Goldhähnchen-Laubsänger im Weidengestrüpp zu finden.  Zu versuchen, Dunkellaubsänger oder Bartlaubsänger zu finden, die jetzt so gut wie jedes Jahr im Oktober auf Öland gesehen werden, erhöht den Schwierigkeitsgrad. Halten Sie auch die Augen offen nach dem Sommergoldhähnchen, dem Waldpieper und der Zwergammer.

Nicht alle Sperlingsvögel verstecken sich dort, wo das Gestrüpp am dichtesten ist. Wüsten-Steinschmätzer, Nonnensteinschmätzer und Isabell-Steinschmätzer tauchten alle während des späten Herbstes auf.

Zur gleichen Zeit ist die Wahrscheinlichkeit am größten, den Gerfalken und das Thorshühnchen auf Öland zu sehen.

Vitgumpad Buskskvätta, Lars Lundmark Fåglar ÖlandSiberisches Schwarzkehlchen, © Lars Lundmark

Bergstaigasångare, Markus Tallroth Fåglar ÖlandTienschan-Laubsänger, © Markus Tallroth

Die wenigen Wüstengrasmücken, die angetroffen wurden, haben sich bis weit in den November hinein an den Stränden gezeigt, wenn die Vogelbeobachter beginnen, die Insel zu verlassen. Der November bietet eher Qualität statt Quantität an Raritäten und weist Ungewöhnliches wie Schornsteinsegler und Fahlstirnschwalbe auf.

Später im Herbst kann es passieren, dass ein Krabbentaucher oder ein später Tienschan-Laubsänger auftauchen, bevor sich die Dunkelheit über das Öland der Vogelbeobachter legt.

Einige Raritäten, die nur im Herbst auf Öland gesehen wurden.

Zwergadler, Großtrappe, Rennvogel, Langzehenstrandläufer, Großer Schlammläufer, Zwergbrachvogel, Schwalbenmöwe, Schornsteinsegler, Mittelspecht, Dreizehenspecht, Fahlstirnschwalbe, Bergbraunelle, Schwarzkehlbraunelle, Nonnensteinschmätzer, Schieferdrossel, Strichelschwirl, Orpheusspötter, Wüstengrasmücke und Bartlaubsänger.

Tärnmås,Lars Lundmark Ventlinge ÖlandSchwalbenmöwe, © Lars Lundmark

Nunnestenskvätta, Lars Lundmark Fåglar ÖlandNonnensteinschmätzer, © Lars Lundmark

Svartstrupig Järnsparv, Lars Lundmark Ottenby ÖlandSchwarzkehlbraunelle, © Lars Lundmark

Dvärgörn, Lars Lundmark Fåglar ÖlandZwergadler, © Lars Lundmark

Ölands-fåglar-ÖOF Öland

Quelle: Ölands Fåglar © Ölands Ornitologiska Förening ÖOF (Verfasser dieses Kapitels: Anders Waldenström)

Übersetzung: Visitoland.com

Bilder: sehen Sie sich das jeweilige Bild an

Buch: Ölands Fåglar, 496 Seiten (Nur auf schwedisch), Kann bestellt werden bei: Naturbokhandeln
ISBN: 9789188124555