Vögel im Mai

Der Mai ist der Monat, in dem man die meisten Vogelarten auf Öland sehen kann. Er ist auch der Monat der Vögel aus den Tropen, der Vogeltouristen und der Monat der Raritäten. Gerade die Chance, etwas über das gewöhnliche hinaus zu sehen ist vielleicht der hauptsächliche Grund, dass mehrere tausend Vogelbesucher die Insel zu dieser Jahreszeit besuchen. Das Erwartete ist, das Unerwartete zu sehen und deshalb ist die Zeit von Mitte bis Ende Mai für viele Vogelbeobachter heilig.

Im Morgengrauen an der Nord- oder Südspitze von Öland den Vogelzug zu beobachten ist im Mai sehr spannend. Fast alles kann entlang der Vogelfluglinie auftauchen. Alkenvögel, Ringelgänse und Seeschwalben ziehen vorüber, manchmal in Gesellschaft von Spatelraubmöwen oder einer der Arten der Schnabeltaucher sowie Steppenweihen und Rotfußfalken. Auf den beweideten Wiesen an beiden Landzungen geschieht es, dass sich ein Ortolan, ein Rotkehlpieper, eine Zitronenstelze oder sogar eine Kurzzehenlerche zwischen den Schafstelzen befindet und in der Luft darüber kann jederzeit ein Bienenfresser, eine Rötelschwalbe oder ein Rotfußfalke vorüber ziehen.

Biätare, Lars Lundmark Fåglar ÖlandBienenfresser, © Lars Lundmark

Aftonfalk, Lars Lundmark Fåglar ÖlandRotfußfalke, © Lars Lundmark

Nun kommt auch eine große Zahl an Kleinvögeln auf der Insel an. Die allerersten von denen, die in Afrika überwintert haben, sind schon gekommen, aber in der ersten Mai – Hälfte kommen wirklich die allermeisten. Nicht nur die Vögel, die auf der Insel bleiben werden, sondern auch die, die auf ihrem Weg nach Norden passieren. Unser gewöhnlichster Vogel, der Fitis, weist in seinem Zug nach dem Material der Vogelberingung der Vogelstation Ottenby, zwei Spitzen in der Anzahl der Individuen auf. Einmal die Vögel, die auf der Insel bleiben und hier nisten und eine zweite der Vögel, die noch weiter nach Norden ziehen.

Zu dieser Jahreszeit ist es ein unvergleichliches Erlebnis, in einem von Ölands vielen Hainen zu wandern. Die Geräuschkulisse ist ohrenbetäubend. Der Chor von Buchfink, Fitis, Singdrossel und Baumpieper vermischt sich mit Mönchsgrasmücke, Waldlaubsänger sowie dem Gelbspötter. Dieser Chor kann sich noch erweitern mit den Stimmen von Halsbandschnäpper und, eher selten, dem Zwergschnäpper.

Eine Reihe an öländischen Spezialitäten zeigen sich auch im Mai. Gerade angekommene Wiesenweihen fliegen hin und her schwenkend über das Alvaret und die Nachtigallen lassen sich im Hain nieder. Als letzte kommen die charakteristischsten Vögel Ölands wie Trauerseeschwalbe, Wachtelkönig, Gelbspötter und Pirol.

Blåhake, Lars Lundberg Fåglar ÖlandBlaukehlchen, © Lars Lundmark

In der Vogelwelt kann im Mai fast alles passieren und eine Woche Vogelbeobachtung am Ende des Monats kann über 150 Vogelarten ergeben für denjenigen, der sich in seiner Jagd auf Vogelarten besonders ins Zeug legt.

Nach diesen Vögeln können Sie im Mai Ausschau halten:

Schwarzstorch, Mornellregenpfeifer, Doppelschnepfe, Turteltaube, Blaukehlchen, Feldschwirl, Schlagschwirl, Grünlaubsänger, Girlitz und Grauammer.

Gulhämpling, Lars Lundmark Fåglar ÖlandGirlitz, © Lars Lundmark

Mindre flugsnappare, Lars Lundmark Fåglar ÖlandZwergschnäpper, © Lars Lundmark

Dubbelbeckasin, Lars Lundmark Fåglar ÖlandDoppelschnepfe, © Lars Lundmark

Svartstork, Lars Lundmark Fåglar ÖlandSchwarzstorch, © Lars Lundmark

Ölands-fåglar-ÖOF Öland

Quelle: Ölands Fåglar © Ölands Ornitologiska Förening ÖOF (Verfasser dieses Kapitels: Pav Johnsson. Anders Waldenström)

Übersetzung: Visitoland.com

Bilder: sehen Sie sich das jeweilige Bild an

Buch: Ölands Fåglar, 496 Seiten (Nur auf schwedisch), Kann bestellt werden bei: Naturbokhandeln
ISBN: 9789188124555